22. September 2023
Zero Heroes unterstützt KMU auf dem Weg zur Netto Null
Bern - Zero Heroes hat sich dem Ziel einer fossilfreien und enkeltauglichen Wirtschaft verschrieben. Dazu unterstützt das Berner Unternehmen KMU auf dem Weg zum emissionsfreien Wirtschaften. In Modulen wird eine Strategie für den Weg zur Netto Null erarbeitet und verankert.
Zero Heroes will die Herausforderungen einer CO2-emissionsneutralen Netto-Null-Wirtschaft angehen. Das Profit-for-Purpose-Unternehmen begleitet KMU auf dem Weg zum emissionsfreien Wirtschaften. Dabei werden in Verwaltungsrat, Management und bei den Mitarbeitenden „Zero Heroes“ ausgebildet, die sich im Interesse der Eingrenzung des Klimawandels für Dekarbonisierung stark machen. Sie werden in Modulen bei der Entwicklung und Verankerung einer Strategie für den Weg zur Netto Null begleitet.
„Unternehmen tendieren dazu, die Umweltverantwortung auf ihren Wertschöpfungsabschnitt zu reduzieren und vor- und nachgelagerte Umweltwirkungen entlang der Wertschöpfungskette auszuklammern“, wird Mitgründer Philipp Rufer in einer entsprechenden Mitteilung von Zero Heroes zitiert. „Wer jedoch seinen ökologischen Fussabdruck massiv verbessern will, kommt nicht darum herum, diese indirekten Emissionen, den sogenannten Scope 3, einzubeziehen.“
Die Beschäftigung mit dem eigenen CO2-Fussabdruck sei für KMU auch deswegen wichtig, weil grosse Firmen ihre Zulieferer bei den eigenen Klimazielen und Anforderungen einbinden, schreibt Zero Heroes. Dazu kommen verschiedene neue Regelungen der Schweiz zum Klimaschutz. Als Beispiele werden in der Mitteilung die Gletscher-Initiative und die Berichterstattungspflicht über Klimabelange genannt.
Das Angebot von Zero Heroes richtet sich in erster Linie an Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen von Unternehmen. Nach jedem strategischen Entscheid liege dessen Umsetzung allerdings bei den Mitarbeitenden, erläutert Zero Heroes. Eine Veränderung müsse daher „auf allen Ebenen im Unternehmen erfolgen und getragen werden“. ce/hs
Könnte dich auch interessieren
- Forschende entwickeln keimabweisende Textilien
29. November 2023
Forschende entwickeln keimabweisende Textilien
St.Gallen/Spiez BE - Forschende von Eidgenössischer Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, dem Labor Spiez, BASF und der Technischen Universität Berlin haben Textilien entwickelt, die antimikrobielle Eigenschaften haben. Sie könnten als keimabweisende Vorhänge in Spitälern genutzt werden.
01. Dezember 2022
Meyer Burger gewinnt ersten Vertriebspartner für Solardachziegel
Thun BE - Meyer Burger hat bereits in der Pilotphase die Dachdecker-Einkauf Süd eG als Vertriebspartnerin für seinen Solardachziegel gewonnen. Die Markteinführung ist für das zweite Halbjahr 2023 geplant. Zudem wurde der Solardachziegel von der Branchenzeitschrift „pv magazine“ ausgezeichnet.