12. Mai 2022
Berner Fachhochschule arbeitet an Schwerlastbrücken aus Holz
Biel - Der Einsatz von Holz statt Stahlbeton auch bei Infrastruktur hätte ein hohes Potenzial zur Einsparung von CO2-Emissionen. An der Berner Fachhochschule wird gemeinsam mit Industriepartnern zu Schwerlastbrücken aus Holz geforscht. Ein erstes Arbeitsmodell steht nun in Biel.
Der Infrastrukturbau mit seinem hohen Anteil an Stahlbeton zähle zu den grössten Emittenten von CO2 in der Schweiz, erläutert die Berner Fachhochschule (BFH) in einer Mitteilung. Forscher der BFH am Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur haben gemeinsam mit TS3 und weiteren Wirtschaftspartnern eine Forschungsstrategie für den Einsatz von Holz im Infrastrukturbau erarbeitet. Derzeit wird unter Leitung von BFH-Professor Steffen Franke eine Machbarkeitsstudie für Schwerlastbrücken aus Holz durchgeführt.
Ein erstes Arbeitsmodell ist im Rahmen der bis zum Sommer 2023 laufenden Studie bereits erstellt worden. Seit 9. Mai ist das Brückenelement im Innenhof des Bieler Standorts der BFH ausgestellt. Es sei für eine quer zur Achse verlaufende Brücke angelegt, erläutert die BFH in der Mitteilung. Mit ihr könne beispielsweise eine Kantonsstrasse über eine sechsspurige Autobahn geleitet werden. Industriepartner TS3 hat für die auf 40 Tonnen Nutzlast ausgelegte Holzbrücke seine Technologie beigesteuert, mit der die einzelnen Platten der Elemente biegesteif verbunden werden können. hs
Könnte dich auch interessieren
- Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
09. September 2024
Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.

02. September 2022
Swisscom zeichnet Start-ups für Klimalösungen aus
Zürich - Fünf Jungunternehmen haben bei der Swisscom StartUp Challenge 2022 die überzeugendsten Lösungen zur Einsparung von Treibhausgasen präsentiert: Almer Technologies und mobileup aus Bern, Ecco2 Solutions aus Freiburg, SmartHelio aus Lausanne und Swiss Vault aus Basel. Sie werden jetzt durch Swisscom und Venturelab gefördert.