20. September 2023
Holcim führt neustark-Technologie weltweit ein
Zug/Bern - Baustoffproduzent Holcim investiert in den Berner Climate-Tech-Pionier neustark, um dessen Technologie zur dauerhaften Speicherung von mineralisiertem CO2 in Abbruchbeton schneller zu skalieren. Zudem wird Holcim neustarks Anlagen an all seinen Recyclingwerken weltweit einführen.
Neustark und Holcim bauen ihre Partnerschaft aus: Beide Unternehmen haben einer Medienmitteilung von neustark zufolge eine „wegweisende“ Investitions- und strategische Kooperationsvereinbarung getroffen. Holcim, einer der grössten Baustoffproduzenten weltweit, habe eine nicht näher benannte, aber „beträchtliche“ Investition in den Berner Climate-Tech-Pionier getätigt, um die Skalierung von dessen Technologie zur Kohlenstoffentfernung zu beschleunigen.
Darüber hinaus verpflichtet sich Holcim, die CO2-Speichertechnologie der 2019 gegründeten Ausgliederung aus der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich weltweit in seinen Recyclingwerken einzuführen. Seit Mai 2023 betreibt Holcim bereits eine von neustark konzipierte mobile Speicheranlage. Hunderte würden an Holcim-Standorten auf der ganzen Welt folgen, heisst es in der Mitteilung. Tausende sollen es inklusive der Anlagen werden, die weitere lokale und globale Recycling-Partner in Betrieb nehmen. So könne neustark seine „Ambition, 1 Million Tonnen im Jahr 2030 dauerhaft zu entfernen, erreichen. Die Zusammenarbeit mit Holcim ist ein grosser Schritt in diese Richtung.“
Die neuartige Methode von neustark besteht im Abscheiden von biogenem CO2 an der Quelle, also etwa an Biogasanlagen. Dann wird das CO2 durch einen beschleunigten Mineralisierungsprozess „für Millionen von Jahren“ in Abbruchmaterialien gespeichert. Die Mineralisierung ist laut neustark eine der wenigen Technologien, die eine echte dauerhaften Entfernung von Kohlenstoff aus der Luft gewährleistet: „So werden wichtige Negativemissionen erzeugt.“ ce/mm
Könnte dich auch interessieren
- Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
09. September 2024
Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.
- Swiss Prime Site beginnt mit Bauarbeiten für BERN 131
03. November 2022
Swiss Prime Site beginnt mit Bauarbeiten für BERN 131
Zug/Bern - Swiss Prime Site geht die Bauarbeiten für das im Zentrum des Berner Verkehrsknotens Wankdorf geplante Gebäude für Gewerbe und Dienstleistungen an. Das von Losinger Marazzi übernommene Projekt BERN 131 soll Anfang 2025 fertiggestellt sein. Bei der Umsetzung steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.