11. November 2022
inSEIT erleichtert industrielle Nutzung von Enzymen
Bern - Die inSEIT AG gibt ihre offizielle Gründung bekannt. Das Start-up ist aus der Universität Bern ausgegliedert worden. Es erleichtert die Immobilisierung von Enzymen. Damit soll der Einsatz von Enzymen in der industriellen Produktion auf die nächste Stufe gehoben werden.

Die inSEIT AG ist Anfang November offiziell gegründet und in das Handelsregister eingetragen worden, wie das Unternehmen in einer Mitteilung bekanntgibt. Entstanden ist die Firma als eine Ausgliederung der Universität Bern. Auch ihr Sitz befindet sich nun in der Hauptstadt.
inSEIT hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz von Enyzmen in der industriellen Produktion zu vereinfachen. Enzyme werden in der Industrie als eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen synthetischen Methoden angesehen. Eine Herausforderung ist dabei allerdings ihre schlechte Wiederverwendbarkeit und Stabilität. Hier kann die sogenannte Enzymimmobilisierung Abhilfe schaffen. Der Prozess kann einerseits die Produktivität und Enzymstandzeiten erhöhen und andererseits die Enzymrückgewinnung erleichtern. Mit der Immobilisierung werden die Enzyme also technisch nutzbar.
Die Enzymimmobilisierung erfordert laut inSEIT allerdings grosses Fachwissen. Das Start-up bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen daher eine einfachere Lösung zur Enzymimmobilisierung an. Laut einer Mitteilung des Förderprogramms Venture Kick, das die Firma bereits finanziell unterstützt hat, besteht die Lösung aus zwei Komponenten: Einer eigens entwickelten Screening-Plattform sowie einer Bioinformatik-Suite namens CapiPy 2.0. ssp
Könnte dich auch interessieren
- Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
09. September 2024
Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.
10. August 2023
Mais fördert nach Fruchtwechsel auf dem Feld Wachstum von Weizen
Bern - Aus Maiswurzeln abgesonderte Stoffe begünstigen nach einem Fruchtwechsel auf dem Feld das Wachstum von Weizen. Dieser Nachweis ist der Universität Bern gelungen. Das könnte dazu beitragen, den Anbau von Getreide ohne zusätzlichen Dünger oder Pestizide nachhaltiger zu gestalten.