17. Mai 2023
Berner Holztechniker wollen Nachfrage nach Buchenholz erhöhen
Bern/Biel BE - Das neu gegründete Start-up Fagusnoir der Berner Fachhochschule will, dass mehr heimisches Buchenholz für die Möbelherstellung und Innenarchitektur verwendet wird. Durch Veränderung der Eigenfarbe soll es attraktiver für die Baubranche werden. Das neue Verfahren hat es bei der Berlin Design Week vorgestellt.
Am Departement Architektur, Holz und Bau (BFH-AHB) der Berner Fachhochschule hat sich das Start-up Fagusnoir gegründet. Die in Biel ansässigen Holztechniker streben „neue Perspektiven und einen bedeutend höheren Stellenwert im Wertschöpfungsprozess“ für die heimische Buche an, heisst es in einer Mitteilung. Bei der bis zum 17. Mai laufenden Berlin Design Week haben sie ein am Holztechniklabor der BFH entwickeltes Verfahren präsentiert, mit dem die Farbe von Buchenholz verändert werden kann. Eine neue Optik könne die kaum genutzte Buche attraktiver für die Baubranche machen. Ziel sei es, massives Buchenholz über den gesamten Querschnitt einzufärben. Basis seien die im Holz enthaltenen Stoffe Tannin und Eisen. Sie setzen eine chemische Reaktion in Gang, die im Holz einen dunklen, gräulichen Farbton entstehen lässt.
In der Schweiz sei jeder fünfte Baum eine Buche. Aus ästhetischen Gründen seien dunklere und „durch ihre Maserung ausdrucksstarke Holzarten wie Eiche, Nussbaum und Kirsche“ gefragt. Die holzverarbeitende Industrie ziehe seltene oder nicht heimische Baumarten für den Innenausbau und für Möbelherstellung vor. Sie müssten in grossen Mengen im Ausland gekauft werden.
Infolge geringer Nachfrage werden nach Information von Fagusnoir viele Buchen nicht gefällt, zu Billigpreisen im Ausland verkauft oder sie landen als Brennholz auf dem heimischen Markt. Die voranschreitende Ausbreitung der Buchen habe einen negativen Einfluss auf das Ökosystem. ce/heg
Könnte dich auch interessieren
01. Juni 2023
Alpahirt nutzt kreislauffähige Verpackung von Vögeli
Tschiertschen GR/Langnau i. E. - Alpahirt verkauft sein Trockenfleisch in Kartonverpackungen von Vögeli, die Cradle to Cradle-zertifiziert sind. Der Bündner Wursthersteller will bis 2025 mit seinem Weidefleisch klima-positiv sein. Deshalb setzt er bei der Verpackung auf die Druckerei aus dem Emmental.
27. April 2023
Advacare-Poster gewinnt am Pflegekongress 1. Preis
Leissigen BE/Bern - Advacare hat den Posterwettbewerb des Schweizer Pflegekongresses für sich entschieden. Mit dem Schaubild hatte das Berner Unternehmen während der Dauer des Kongresses sein neues Versorgungsmodell der mobilen Pflegeexpertise vorgestellt.