16. November 2023
Neues Buch präsentiert Stand der Kreislaufwirtschaft
Bern - Die Kreislaufwirtschaft steht erst am Anfang. Doch Pioniere wie ID Genève, OceanSafe und Vögeli sind mit Geschäftsmodellen jenseits der Wegwerfwirtschaft erfolgreich. Das zeigt das Buch „Circular Economy“ von Günther Dobrauz und Nicolas Huras, gedruckt nach dem Cradle to Cradle-Prinzip.
Nachhaltigkeit ist nicht genug, denn sie befreie die Wegwerfwirtschaft nur von ihren gröbsten Exzessen. Das schreiben die Herausgeber Günther Dobrauz und Nicolas Huras in ihrem Buch „Circular Economy“. Es brauche den Wechsel zu einer Wirtschaft, die alle Materialien im biologischen und technologischen Kreislauf halte. Die Herausgeber setzen dabei auf moderne Technologien wie Blockchain, Künstliche Intelligenz und Quantenrechner. „In ihren vielfältigen Verbindungen erlauben sie Sprünge in der Entwicklung in bisher ungesehener Geschwindigkeit.“ Zudem brauche es regulatorischen Druck. Die EU, aber auch die Schweiz, hätten dabei bereits erste Schritte unternommen.
Das im Oktober bei Stämpfli in Bern erschienene Buch vereint Beiträge zur Kreislaufwirtschaft in der Schweiz und darüber hinaus. So beschreibt Harald Friedl den Stand der Kreislaufwirtschaft aus globaler Sicht. Oliver Schauer, Sara Moser und Andrea Massimiani gehen auf die Rolle der Logistik ein.
Tobias Stucki, Professor an der Berner Fachhochschule, stellt die Ergebnisse einer Studie vor, die er mit der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich durchgeführt hat. Danach hätten in den Jahren 2017 bis 2019 erst 10 Prozent der befragten Schweizer Unternehmen erheblich in die Kreislaufwirtschaft investiert, 37 Prozent noch gar nicht.
Praktiker wie ID Genève-Mitgründer Nicolas Freudiger, OceanSafe-Gründer Manuel Schweizer und die Brüder Markus und Renato Vögeli stellen ihre Erfahrungen auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft vor. ID Genève hat die erste Uhr entwickelt, die vollständig aus Abfällen hergestellt und mit der Energie der Sonne hergestellt wird. OceanSafe hat vollständig abbaubare Garne entwickelt und stellt die entsprechenden Technologien nun auch anderen Unternehmen zur Verfügung. Vögeli ist die erste Druckerei weltweit, die nach dem Cradle to Cradle-Goldstandard zertifiziert ist.
Das Buch ist auch angewandte Kreislaufwirtschaft: Es wurde bei Vögeli gedruckt, sein Einband enthält Blumensamen für eine allfällige blumige Kompostierung. Die Herausgeber haben zudem in einige der vorgestellten Unternehmen investiert. ce/stk
Könnte dich auch interessieren
30. November 2023
Capt'n Greenfin präsentiert sich in Höhle der Löwen
Bern - Capt'n Greenfin wird sich am 5. Dezember in der Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen Schweiz" um eine Investition in seine plastik- und bleifreien Fischköder bewerben. Das 2022 gegründete Start-up verwendet ein natürliches und unbedenkliches Material, das sich innert einer Woche komplett abbaut.
28. Juni 2023
Berner Fachhochschule und Sensopro entwickeln Trainingsgerät
Bern/Münsingen BE - Die Berner Fachhochschule und Sensopro arbeiten gemeinsam am neuen Trainingsgerät Motor-Sensopro. Es bringt Vorteile für das Training der Fuss- und Sprunggelenke und des Gleichgewichtssinns.