14 septembre 2023
AMAG zeichnet Gartenpflanzen Daepp aus
Cham ZG/Münsingen BE - Gartenpflanzen Daepp hat den diesjährigen Family Business Award der AMAG gewonnen. Damit ehrt der Autohändler nachhaltig agierende Unternehmen in Familienbesitz. Die 1875 gegründete Berner Baumschule kultiviert und vermarktet Gartenpflanzen.
Gartenpflanzen Daepp ist der Gewinner des diesjährigen Family Business Awards der AMAG, informiert das Zuger Automobilunternehmen in einer Mitteilung. Die familiengeführte Baumschule mit Sitz im Berner Münsingen konnte sich gegen die zwei anderen Finalisten Bolliger + Co. aus Grenchen SO und RWB Groupe aus Pruntrut JU durchsetzen. Alle drei Finalisten dürfen sich über ein Family Business Award -Zertifikat und einen vollelektrischen VW ID. Buzz Pro freuen. Letzterer wird den zweit- und drittplatzierten Unternehmen jedoch nur für ein Jahr zur Verfügung gestellt. Der Gewinner darf ihn auch nach Ablauf des Jahres behalten.
Gartenpflanzen Daepp wurde 1875 von Adolf Daepp gegründet. Er hatte einen neu entdeckten Winterapfel veredelt und als Berner Rosen Apfel auf den Markt gebracht. „150 Jahre und fünf Generationen später setzt das unabhängige, familiengeführte Unternehmen mit der ersten Erlebnis-Baumschule und der grössten Pflanzenauswahl der Schweiz neue Akzente“, heisst es in der Mitteilung. Seit 2005 wird die Firma von Patrick Daepp geführt. Die Firma nutzt ihr Handwerk laut der Mitteilung, „um Lösungen für die Umweltkrise zu inspirieren“. Gartenpflanzen Daepp selbst will bis 2035 klimaneutral werden. ce/hs
Cela pourrait aussi t'intéresser
- Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
09 septembre 2024
Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.
30 août 2022
UBS arbeitet mit Climeworks und neustark zusammen
Zürich/Bern - UBS hat mit den beiden Schweizer Cleantech-Unternehmen Climeworks und neustark eine Vereinbarung getroffen: Während der kommenden 13 Jahre werden sie für die Grossbank insgesamt 39'500 Tonnen CO2 dauerhaft aus der Atmosphäre entfernen.