28 juin 2023
Berner Fachhochschule und Sensopro entwickeln Trainingsgerät
Bern/Münsingen BE - Die Berner Fachhochschule und Sensopro arbeiten gemeinsam am neuen Trainingsgerät Motor-Sensopro. Es bringt Vorteile für das Training der Fuss- und Sprunggelenke und des Gleichgewichtssinns.
Forschende des Labors für Rehabilitationstechnik an der Berner Fachhochschule (BFH) und der Sportgerätehersteller Sensopro entwickeln mit Unterstützung von Innosuisse das Trainingsgerät Motor-Sensopro. Es soll Abwechslung ins Training der Fuss- und Sprunggelenke sowie bei Gleichgewichtsübungen bringen.
Der Trainierende steht auf zwei Fussplattformen und wird von einem Gurtgeschirr gehalten und gesichert. So kann das Gleichgewicht in einer sicheren Umgebung trainiert und ohne Sturzrisiko herausgefordert werden, heisst es in einer Medienmitteilung. Der einfache Zustieg auf das Gerät erhöhe zudem die Sicherheit für Patientinnen und Patienten und bringe Entlastung für das therapeutische Personal.
Das Gerät zeichnet die Bewegungen der trainierenden Personen auf. Über die interaktive Rückmeldung lassen sich spezifische Trainingsprogramme gemäss der individuellen Leistungsstufe erstellen. Einsatzgebiete für Motor-Sensopro sind die Neurorehabilitation sowie der Profi- und Breitensport.
Sensopro hat sich seit Gründung 2016 auf Koordinationsgeräte spezialisiert. ce/heg
Cela pourrait aussi t'intéresser
- Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
09 septembre 2024
Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.
26 janvier 2024
3S Swiss Solar Solutions eröffnet in Worb zweiten Fertigungsstandort
Thun/Worb BE - 3S Swiss Solar Solutions hat in Worb bei Bern das zweite Produktionswerk in Betrieb genommen. Ende Januar 2024 sollen die ersten dort gefertigten TeraSlate-Solarmodule ausgeliefert werden. Der Thuner Hersteller hat über 10 Millionen Franken investiert, um weiter expandieren zu können.