08 novembre 2022
BFH-Tag zeigt unternehmerische Initiativen
Bern - Die Berner Fachhochschule (BFH) hat bei ihrem BFH-Tag 2022 Zukunftsmacherinnen und -macher in den Mittelpunkt gerückt, die ihren Weg an der BFH begonnen haben. Mit einer neuen Einrichtung will die BFH künftig noch mehr innovative Start-ups und Ausgründungen hervorbringen.

Die Berner Fachhochschule hat ihren BFH-Tag 2022 unter das Motto Unternehmerische BFH – so geht Zukunft gestellt. Dabei präsentierte sie das breite Spektrum unternehmerischer Initiativen, die Studierende, Mitarbeitende und Alumni umsetzen. Die Beispiele sollen laut ihrer Medienmitteilung zeigen, wie die BFH mit gezielter Unterstützung unternehmerisches Denken und Handeln fördert.
Die BFH wirke als „Game Changerin“ und helfe mit, „die Spielregeln ganzer Branchen und Systeme nachhaltig zu verändern“, heisst es dort weiter. Das geschehe etwa in ihrem Urban Future Lab, wo neue Formen der Ernährung, des Zusammenwohnens und -arbeitens erprobt werden, ebenso wie beim Velo-Pionier Thomas Binggeli, der seit mehr als 20 Jahren bei Batterietechnik und Antriebsstrang eng mit der BFH zusammenarbeitet.
„Die BFH ist ein Hort der Innovation und eine Talentschmiede mit nationaler Ausstrahlung“, hob Regierungsrat und Vorsteher der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion, Christoph Ammann, den Angaben zufolge am BFH-Tag hervor. Künftig will die BFH Studierende und Mitarbeitende mit ihrem neuen Entrepreneurship-Office zusätzlich fördern. Es soll noch mehr Gründerinnen und Gründer, Start-ups und Ausgründungen hervorbringen. Zudem soll Unternehmertum nachhaltiger, sozialer und weiblicher werden. mm
Cela pourrait aussi t'intéresser
- Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
09 septembre 2024
Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.
21 août 2024
BKW legt die Latte höher
Bern - Die BKW hat ihr Betriebsergebnis im ersten Halbjahr 2024 trotz rückläufigem Umsatz auf 438 Millionen Franken gesteigert. Die Berner Energieversorgerin hebt daher ihr Ziel für das Gesamtjahr an. Neu sollen 700 Millionen bis 800 Millionen Franken realisiert werden.