16 mars 2023

Forschende finden neuen Therapieansatz gegen Staupe und Masern

Bern/Winterthur - Forschende der Universität Bern und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben ein Protein identifiziert, an das sowohl das Hundestaupe- wie auch das Masernvirus andocken kann. Mit der Entdeckung könnten wirksamere Therapien gefunden werden.

Forschenden der Universität Bern und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist es laut einer Medienmitteilung mittels Kryo-Elektronenmikroskopie erstmals gelungen, die Struktur eines Proteins nachzuweisen, das für das Andocken des Hundestaupevirus an seinen Wirtszellen zuständig ist. Mit der Methode werden biologische Proben bei kryogenen Temperaturen um -180 Grad Celsius mit 100'000-facher Vergrösserung abgebildet.

Das Hundestaupevirus ist ein einstrangiges RNA-Virus, das von einer Proteinhülle umgeben ist. Darauf befinden sich Andock-Proteine (H-Proteine) und Fusionsproteine (F-Proteine). Ähnlich wie das Coronavirus mit dem Spikeprotein docken sich die Staupeviren über ihr H-Protein an die Hülle der Wirtszelle an und infizieren sie dann über das F-Protein.

„Dass wir die Struktur ermitteln konnten, stellt einen grossen Sprung nach vorn dar“, wird Dimitrios Fotiadis, Projektleiter am Institut für Biochemie und Molekularmedizin der Universität Bern, in der Mitteilung zitiert, „Dies ermöglicht es uns nun zu verstehen, wie sich die verschiedenen Subdomänen räumlich zueinander verhalten – und liefert uns eine wertvolle Vorlage, um antivirale Medikamente der nächsten Generation zu entwickeln, die das Andock-Protein abblocken“.

Hundestaupeviren gehören wie die menschlichen Masernviren zur Gattung der Morbilliviren. Sie sind sehr ansteckend und können vor allem bei Wildtieren grosse Epidemien auslösen. Bislang sind noch keine antiviralen Medikamente gegen diese Viren zugelassen. Für Tier und Mensch könnten neu entwickelte antivirale Impfstoffe noch grösseren Schutz bieten. An Masern sterben etwa jährlich weltweit noch über 100‘000 Menschen. ww

Retourner

Partager l'article

Cela pourrait aussi t'intéresser

  • 
Das naturnahe AlpaHirt-Trockenfleisch wird in Cradle to Cradle-zertifizierten Verpackungen von Vögeli verkauft. Bild: AlpenHirt AG

    01 juin 2023

    Alpahirt nutzt kreislauffähige Verpackung von Vögeli

    Tschiertschen GR/Langnau i. E. - Alpahirt verkauft sein Trockenfleisch in Kartonverpackungen von Vögeli, die Cradle to Cradle-zertifiziert sind. Der Bündner Wursthersteller will bis 2025 mit seinem Weidefleisch klima-positiv sein. Deshalb setzt er bei der Verpackung auf die Druckerei aus dem Emmental.

  • 16 janvier 2023

    Simatec entwickelt Antrieb für die Medizintechnik

    Wangen a. Aare BE - Simatec will die Abgabetechnik seiner Gasentwicklungszelle auch für die Medizintechnik nutzbar machen. Entsprechende Ansätze und Prototypen haben bereits das Interesse von Pharmafirmen in Europa und den USA geweckt.