09 mai 2024
Joel Hügli lanciert ecomade
Bern - Produktdesigner Joel Hügli hat in Bern das Start-up ecomade gegründet. Mit Herstellung und Vertrieb ökologischer und komfortabler Matratzen will das Unternehmen Müll vermeiden und einen nachhaltigen Fussabdruck in der Branche schaffen.
Produktdesigner Joel Hügli hat in Bern das Start-up ecomade zur Herstellung und Vertrieb ökologischer Matratzen gegründet. Wie aus einer Mitteilung ersichtlich ist, geht die Firmengründung aus einer Masterarbeit an der Hochschule Luzern (HSLU) hervor. Dort entwickelte der Firmengründer und CEO von ecomade die gleichnamige Matratze Ecological Mattress Design. Hinter der Idee steht die Tatsache, dass in der Schweiz jährlich bis zu 1 Million Matratzen in der Abfallverbrennung entsorgt werden und zu einen negativen ökologischen Fussabdruck führen.
Die ecomade-Matratzen sind aus ökologischen Materialien, die Matratzenhüllen aus natürlichen und Allergien vermeidenden Naturfasern hergestellt. Die verwendeten Materialien versprechen eine lange Lebensdauer, heisst es aus Unternehmensinformationen. Ecomade verpflichtet sich darüber hinaus, gebrauchte ecomade-Matratzen kostenlos abzuholen und zu rezyklieren. Die daraus gewonnenen Materialien werden hygienisiert erneut dem Kreislaufprozess zugefügt.
Für die Entwicklung von ecomade ist Hügli mit dem Förderpreis Master of Arts in Design 2022 und dem Design Preis Schweiz 2023 ausgezeichnet worden. Für den Green Product Award 2024 ist das Produkt nominiert. ce/ww
Cela pourrait aussi t'intéresser
- Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
09 septembre 2024
Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.
24 août 2023
Stiftung Klimarappen fördert CO2-Abscheidung und -Speicherung
Zürich - Die Stiftung Klimarappen unterstützt bis 2030 fünf Projekte zur CO2-Abscheidung und -Speicherung mit insgesamt 50 Millionen Franken. Die Mittel fliessen an Neustark, zirkulit, Sika und CO2 Energie. Die von diesen im Förderzeitraum gespeicherte Gesamtmenge an CO2 soll sich auf rund 84'000 Tonnen belaufen.