25 août 2023

MEM-Passerelle 4.0 gibt es neu in der ganzen Deutschschweiz

Bern/Zürich - Das Angebot von MEM-Passerelle 4.0 zur Beratung und Suche nach Fachkräften der Maschinenbau, Elektro- und Metallindustrie (MEM) ist auf die gesamte Deutschschweiz ausgedehnt worden. Im Frühjahr hatte es ein Pilotprojekt in der Region Olten SO gegeben. 

Das Angebot von MEM-Passerelle 4.0 wird erweitert. Laut einer Medienmitteilung lanciert die MEM-Passerelle 4.0 nach dem Piloten in der Region Olten im Frühjahr ihr Angebot jetzt in der ganzen Deutschschweiz. Damit eröffne sich den Unternehmen ein alternativer Weg zur Rekrutierung von Fachkräften der Maschinenbau, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie), heisst es in der Mitteilung des Verbandes Swissmem.

Das Verfahren sei ganz einfach, heisst es weiter. Die Unternehmen registrieren sich auf der Plattform match4MEM, schreiben ihre Stellen für Quereinsteigende und oder für Fachkräfte mit Weiterentwicklungsbedarf aus und lernen in Kürze für die MEM-Branche geeignete und an technischen Tätigkeiten interessierte Berufsleute kennen. Dazu stehe ein durch die MEM-Passerelle 4.0 vorselektionierter Pool an motivierten Fachkräften zur Verfügung.

Die Mitarbeitenden der MEM-Passerelle 4.0 beraten die Unternehmen umfassend bei der Abklärung des Ausbildungsbedarfs und stellen berufsbegleitende, praxisorientierte und individuelle Kursangebote zur Qualifizierung bereit, heisst es in der Mitteilung weiter zum Verfahren.

„Begegnen wir proaktiv dem Fachkräftemangel der Tech-Industrie", wird Stefan Brupbacher zitiert, der Direktor von Swissmem. „Lassen Sie uns gemeinsam diesen neuen Weg gehen zur Rekrutierung und Qualifizierung entwicklungsbereiter Berufsleute. Die MEM-Passerelle unterstützt Sie dabei.“

Der Verband Swissmem hatte Ende 2020 gemeinsam mit Sozialpartnern der MEM-Industrie die MEM-Passerelle 4.0 AG mit Sitz in Bern gegründet. ce/gba 

Retourner

Partager l'article

Cela pourrait aussi t'intéresser

  • Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis

    09 septembre 2024

    Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis

    Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.

  • 
vlnr: Heim-Projektleiter Oliver Dürr, Gründer und Co-CEO von neustark Johannes Tiefenthaler, Philipp Heim, CEO der Heim-Gruppe, und Gründer und CoCEO von neustark Valentin Gutknecht. Bild: zVg/neustark

    03 octobre 2023

    Neustark expandiert in die EU

    Bern/Berlin - Neustark hat mit der Recyclingfirma Heim seine erste Speicheranlage für CO2 in Deutschland eröffnet. In der Anlage in Berlin-Marzahn werden jährlich rund 1000 Tonnen biogenes CO2 in Abbruchbeton gespeichert. In den nächsten Jahren will neustark weitere 15 Projekte in der EU realisieren.