16 janvier 2023
Simatec entwickelt Antrieb für die Medizintechnik
Wangen a. Aare BE - Simatec will die Abgabetechnik seiner Gasentwicklungszelle auch für die Medizintechnik nutzbar machen. Entsprechende Ansätze und Prototypen haben bereits das Interesse von Pharmafirmen in Europa und den USA geweckt.

Die simatec ag will ihr Antriebssystem mit der Technologie der Gasentwicklungszelle auch für die Medizintechnik nutzbar machen. Dazu hat die Innovationsabteilung simaX des Berner Hightech-Unternehmens Ansätze und Prototypen entwickelt. Sie seien laut einer Mitteilung von simatec bei „namhaften Pharmafirmen aus Europa und den USA“ bereits auf grosses Interesse gestossen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Elastomerpumpen oder federbetätigten Infusionssystemen könne mit der Abgabetechnik einer Gasentwicklungszelle die Injektionsmenge präziser und zuverlässiger dosiert werden, erklärt das auch in Deutschland und den USA mit Tochtergesellschaften tätige Berner Unternehmen. Die Zelle nutzt elektrochemische Prinzipien zur Erzeugung von Wasserstoff. Die erforderliche Menge wird über einen Entladungswiderstand reguliert.
Als weitere Vorteile der Zelle von der Grösse einer Hörgerätebatterie streicht simatec die kostengünstige Bauweise und den geringen CO2-Fussabdruck des Antriebssystems heraus. Laut Marc Beutler, Innovationsmanager im simaX-Team, bestätigten die „vielversprechenden Entwicklungsansätze" des Unternehmens, „dass die Technologie der Gasentwicklungszelle für die Medizinaltechnik ein wichtiger Fortschritt sein wird“. hs
Cela pourrait aussi t'intéresser
- Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
09 septembre 2024
Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.
- Capt’n Greenfin erhält von Innosuisse 260'000 Franken
26 juin 2023
Capt’n Greenfin erhält von Innosuisse 260'000 Franken
Bern/Windisch AG - Capt’n Greenfin wird von Innosuisse mit einem Betrag in Höhe von 260'000 Franken gefördert. Die Mittel fliessen in ein Forschungsprojekt, in dem das Start-up gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz neue, biologisch abbaubare Materialen für Fischköder entwickeln soll.