30 septembre 2022
Stimit und zirkulit gewinnen Swiss Excellence Produkt Award
Winterthur - Stimit und zirkulit haben bei den Swiss Excellence Produkt Awards gewonnen, die im Technopark Winterthur verliehen wurden. Zirkulit aus Kloten ZH überzeugte mit seinem zirkulären Beton, Stimit aus Biel BE mit seiner Methode zur Stimulierung der Atemmuskulatur bei Beatmungspatienten.

Die diesjährigen Swiss Excellence Produkt Awards wurden am 22. September im Technopark Winterthur verliehen. Dabei wurden Firmen in zwei Kategorien ausgezeichnet, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht.
In der Kategorie Start-up konnte sich das Bieler Jungunternehmen Stimit durchsetzen. Es hat sich auf die Aktivierung der Lunge und die nicht-invasive Stimulation der Atemmuskulatur bei Intensivpatienten spezialisiert. Mit seinem Produkt lässt sich die Entwöhnungszeit nach einer künstlichen Beatmung den Angaben zufolge um 40 bis 50 Prozent verkürzen.
In der Kategorie KMU hat das Unternehmen zirkulit aus Kloten gewonnen. Es konnte mit seinem zirkulären Beton überzeugen. Er zeichnet sich den Angaben des Unternehmens zufolge durch seinen höchstmöglichen Sekundärrohstoffanteil, minimalen CO2-Fussabdruck und eine innovative CO2-Speichertechnologie aus.
Die Preisverleihung im Technopark Winterthur wurde mit einer Begrüssung durch den Stadtpräsidenten von Winterthur, Michael Künzle (Die Mitte), eröffnet. Zum Programm gehörte auch eine Rede von Monika Walser, CEO von De Sede aus Klingnau AG, sowie eine Präsentation von Elmar Artho, COO der Zürcher Firma Wingtra, welche 2016 bei den Swiss Excellence Awards gewonnen hat. ssp
Cela pourrait aussi t'intéresser
- Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
09 septembre 2024
Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.
02 mars 2023
Venture Fellow der Universität Bern erhält BRIDGE-Förderung
Bern - Florence Olivia von Gunten und ihr Start-up YLAH haben einen Proof of Concept-Grant des BRIDGE-Programms in Höhe von 130'000 Franken erhalten. Er wird von Innosuisse und dem Schweizerischen Nationalfonds vergeben. Damit kann das Jungunternehmen seine Online-Psychotherapie im Markt testen.