27 juin 2023

YLAH lanciert erste Version von Therapie-App

Bern - YLAH, ein Start-up der Universität Bern, hat eine erste Version seiner App zur Unterstützung von Psychotherapeutinnen und -therapeuten lanciert. Mit der interaktiven Lösung können sie die Therapie ihrer Patientinnen und Patienten zwischen den Sitzungen fortführen.

Die YLAH AG, ein Start-up der Universität Bern, hat die erste Version seiner Therapieplattform online gestellt. Sie erlaubt es Psychotherapeutinnen und -therapeuten, ihre Behandlung in den Zeiten zwischen den Therapiesitzungen fortzuführen und zu ergänzen, wie es in einer Medienmitteilung heisst.

Die App basiert auf dem Konzept der Blended Psychotherapie, der Kombination herkömmlicher persönlicher Sitzungen mit Elementen der Online-Therapie. Eigenen Angaben zufolge ist YLAH die erste Lösung aus der Schweiz, die diese Form der Behandlung anbietet. Mitgliedern des Verwaltungsrats, des Beirats sowie bestehenden und zukünftigen Investoren und Investorinnen konnte die erste Version der YLAH-Therapielandschaft nun vorgestellt werden, heisst es in einem Beitrag auf dem sozialen Netzwerk LinkedIn.

Zu den Therapieaktivitäten in der App zählen psychologische und klinische Fragebögen zur Erfassung und Beurteilung von Symptomen von beispielsweise Zwangs- und Persönlichkeitsstörungen, Suchterkrankungen, Depressionen und Schizophrenie. Die Patienten werden durch die digitalen Open-Source-Fragebögen geführt und daran erinnert.

Des Weiteren haben Therapeutinnen und Therapeuten Zugang zu verschiedenen Interventionen und therapeutischen Übungen, die sie Nutzenden zuweisen können. Ausserdem können die Nutzenden relevante Gesundheitsparameter wie Wohlbefinden, Schlaf, soziale Bindung und Leistung protokollieren. Dieses Monitoring dokumentiert, wie Patienten denken, fühlen und sich verhalten und wie sich dies im Verlauf einer Therapie verändert.

Nach dem Erreichen dieses wichtigen Meilensteins geht die „YLAH-Reise in die nächste Runde und wir können weiterhin auf interessierte Personen mit relevanter Expertise zählen, die uns auf diesem Weg begleiten“. ce/ko

Retourner

Partager l'article

Cela pourrait aussi t'intéresser

  • Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis

    09 septembre 2024

    Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis

    Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.

  • 
vlnr: Heim-Projektleiter Oliver Dürr, Gründer und Co-CEO von neustark Johannes Tiefenthaler, Philipp Heim, CEO der Heim-Gruppe, und Gründer und CoCEO von neustark Valentin Gutknecht. Bild: zVg/neustark

    03 octobre 2023

    Neustark expandiert in die EU

    Bern/Berlin - Neustark hat mit der Recyclingfirma Heim seine erste Speicheranlage für CO2 in Deutschland eröffnet. In der Anlage in Berlin-Marzahn werden jährlich rund 1000 Tonnen biogenes CO2 in Abbruchbeton gespeichert. In den nächsten Jahren will neustark weitere 15 Projekte in der EU realisieren.