06 août 2024
ZKB eliminiert Emissionen mit Climeworks, Bioenergie Frauenfeld und neustark
Zürich/Frauenfeld/Bern - Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) will nicht vermeidbare Emissionen durch Technologien zur Negativemission entfernen. Dafür arbeitet die ZKB mit Climeworks, Bioenergie Frauenfeld und neustark zusammen. Bis 2030 soll die Netto Null erreicht sein.
Die ZKB will ihre Emissionen bis 2030 auf Netto Null reduzieren. Seit 2010 hat die Kantonalbank ihren Ausstoss an Treibhausgasen bereits um 70 Prozent gesenkt, erläutert Marit Kruthoff von der Fachstelle Leistungsauftrag der ZKB in einer Interview im Blog der Kantonalbank. Sie hat innerhalb der Kantonalbank die Federführung bei der Erreichung des Netto-Null-Ziels.
Nicht vermeidbare Restemissionen will die ZKB über Negativemissionstechnologien eliminieren. Dabei wird das CO2 aus der Atmosphäre entfernt und beispielsweise in Pflanzen, Böden, Ozeanen oder Zement dauerhaft gespeichert. Die ZKB setzt dabei „auf die Kombination der drei Anbieter neustark, climeworks und Bioenergie Frauenfeld“, erklärt Kruthoff. „Je nach geografischen Eigenheiten und abhängig vom Ausmass der Urbanisierung einer Gegend bestehen unterschiedliche Voraussetzungen, die für die eine oder andere Technologie sprechen.“
Die in Zürich ansässige Ausgründung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, Climeworks, betreibt Anlagen, mit denen CO2 direkt aus der Atmosphäre entfernt wird. Bioenergie Frauenfeld mit Sitz im Hauptort von Thurgau nutzt Pyrolyse zur Herstellung von Biokohle und Gas aus Holz. Die dabei entstehende Abwärme wird als Fernwärme genutzt. Neustark aus Bern hat eine Technologie zur Speicherung von CO2 in Abbruchbeton entwickelt. Alle drei Unternehmen erzielen mit ihren Technologien Negativemissionen. ce/hs
Cela pourrait aussi t'intéresser
- Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
09 septembre 2024
Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.
12 juin 2023
Socar weiht erste Tankstelle für Wasserstoff an Autobahn ein
Zürich/Ittigen BE - Socar Energy hat die erste Tankstelle für grünen Wasserstoff an einer Schweizer Autobahn eröffnet. Sie befindet sich bei der Raststätte Grauholz Süd an der Autobahn A1 in Ittigen. Diese Zapfsäulen sollen den Startschuss für den Aufbau eines landesweiten Netzwerks markieren.