19 janvier 2024
Zühlke erstellt Ökobilanz für Lantal
Schlieren ZH/Langenthal BE - Zühlke hat für Lantal eine Ökobilanz für ein neues Verfahren zur Teppichherstellung erstellt. Im Vergleich zweier Herstellungsverfahren wurde ersichtlich, dass das Gewicht eines Produkts in Bezug auf Umweltfreundlichkeit die Hauptrolle spielt.
Das Schlieremer Unternehmen Zühlke wurde für die Erstellung einer Ökobilanz (LCA) für den Teppichproduzenten Lantal beauftragt, um mehr über die Umweltfreundlichkeit bei der Teppichherstellung für die Aviatik herauszufinden.
Für die Analyse wurde das traditionelle Produktionsverfahren von Flugzeugteppichen mit der neuen Digital-Deep-Dyed-Technologie verglichen. Dabei hätten sich signifikante Unterschiede hinsichtlich der Umweltaspekte und Umweltwirkungen gezeigt, die mit dem Gewicht der Produkte zusammenhängen. Der Digital-Deep-Dyed-Prozess schnitt besser ab, weil die nach dem neuen Verfahren hergestellten Teppiche weniger wiegen und damit ihre Produktion weniger CO2 ausstösst und den Wasserverbrauch reduziere.
„Die wichtigste Erkenntnis des LCA ist, dass das Gewicht bei weitem den grössten Einfluss auf den ökologischen Fussabdruck des Teppichs hat“, erläutert der Innovationsdienstleister Zühlke in einer Medienmitteilung. „35 Prozent geringeres Teppichgewicht bedeuten 35 Prozent weniger CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus“, heisst es.
Für die Ökobilanz wurde der ökologische Fussabdruck von Lantals Teppichproduktions- und Färbeverfahren über die gesamte Produktionskette von der Rohstoffgewinnung über die Anwendung bis zur endgültigen Beseitigung „from-cradle-to-grave“ untersucht.
Im Rahmen der Ökoanalyse wurde zudem festgestellt, dass das international aktive Unternehmen aus Langenthal die Emissionen beim hauseigenen Produktionsprozess um 70 Prozent gesenkt habe. ce/heg
Cela pourrait aussi t'intéresser
- Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
09 septembre 2024
Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.
- Burgdorfer Quartier Fischermätteli ist erstes Minergie-Areal
04 septembre 2024
Burgdorfer Quartier Fischermätteli ist erstes Minergie-Areal
Burgdorf/Seewen BE - Das Wohnbauprojekt Fischermätteli in Burgdorf hat als erstes Areal die Zertifizierung von Minergie erhalten. Den Ausschlag gaben die Nutzung von Schweizer Holz sowie das CO2-schonende Energie- und Mobilitätskonzept. Realisiert wurde es von den Strüby Unternehmungen.