February 28, 2024

Berner Fachhochschule organisiert Departement Architektur neu

Bern - Die Berner Fachhochschule stellt ihr Departement Architektur, Holz und Bau neu auf. Fünf neue Institute sollen die ganzheitliche Betrachtung der Planungs- und Bauwirtschaft fördern und den Wandel zum nachhaltigen Bauen vorantreiben.

Die Berner Fachhochschule (BFH) will laut einer Medienmitteilung erreichen, dass nachhaltiges Bauen zur Selbstverständlichkeit wird. Zu diesem Zweck gibt sie ihrem Departement Architektur, Holz und Bau eine andere Struktur. Fünf neue Institute fokussieren sich auf eine ganzheitliche Betrachtung der Planungs- und Bauwirtschaft.

Auf Stufe der Region wird das Institut für Infrastruktur und Umwelt agieren. Das Institut für Siedlung, Architektur und Konstruktion und das Institut für Holzbau werden sich um Quartiere und Bauten kümmern. Und schliesslich wird ein Institut für Baustoffe und biobasierte Materialien ebenso eingerichtet wie das Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft.

Diese neu gegründeten Institute werden in Bildung, Weiterbildung und angewandter Forschung tätig sein. „Der Bildungs- und Forschungslandschaft wird für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele eine zentrale Rolle zuteil“, wird Professor Peter Staub, Direktor des Departements Architektur, Holz und Bau der BFH, zitiert. „Wir übernehmen Verantwortung und richten uns mit Blick auf künftige Generationen konsequent darauf aus.“

Derzeit forscht die BFH unter anderem an Holzwerkstoffen mit mineralischen Bindemitteln, die wiederverwendet werden können und einem umweltfreundlicheren Beton für geotechnische Anwendungen im Untergrund. Ausserdem widmet sich ein Team derzeit der Frage, wie Industriebrachen kreislauffähig so genutzt werden können, dass diese Nutzung Leben in die leerstehenden Räume bringt. ce/mm

Back

Share article

You might also be interested in

  • Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis

    September 09, 2024

    Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis

    Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.

  • 
Eines der Meyer Burger-Solarkraftwerke von Infomaniak. Bild: Infomaniak

    April 04, 2024

    Infomaniak setzt auf Meyer Burger

    Genf/Thun BE - Infomaniak will bis 2030 die Hälfte seines Stromverbrauchs aus eigenen Anlagen für erneuerbare Energien decken. Beim Ausbau der Photovoltaik setzt der Genfer Entwickler von Web-Technologien auf Meyer Burger. Dadurch fällt der CO2-Fussabdruck der Solaranlagen so klein wie möglich aus.