January 12, 2023
Watt d'Or ehrt ausserordentliche Leistungen im Energiebereich
Bern - Das Bundesamt für Energie überreicht am 12. Januar den Schweizer Energiepreis Watt d'Or 2023. Über das Gütesiegel für Energieexzellenz können sich unter anderem das Limmattaler Regiowerk Limeco, die Berner 3S Swiss Solar Solutions AG sowie EVTEC AG und sun2wheel AG freuen.
Die Gewinner und Gewinnerinnen des diesjährigen Watt d'Or stehen fest. Am 12. Januar überreicht das Bundesamt für Energie (BFE) den Schweizer Energiepreis in Form einer Schneekugel an eine ganze Reihe von Unternehmen und Hochschulen. Ein Sonderpreis geht an die beiden Berner Organisationen Solafrica und Root & Branch, informiert das BFE in einer Mitteilung.
In der Kategorie Energietechnologien können sich die Azienda Elettrica di Massagno AEM gemeinsam mit der Fachhochschule Südschweiz SUPSI und den Unternehmen Hive Power SA aus Manno TI und Optimatik AG aus Teufen AR sowie das Limmattaler Regiowerk Limeco in Dietikon ZH über das Gütesiegel für Energieexzellenz freuen. Die Kategorie Erneuerbare Energien konnte die 3S Swiss Solar Solutionas AG aus Gwatt bei Thun BE für sich entscheiden. In der Kategorie Energiefefiziente Mobilität setzten sich gemeinsam EVTEC AG und sun2wheel AG aus Kriens-Obernau LU durch. Die Schneekugel der Kategorie Gebäude und Raum ging an die Professur für Architektur und Gebäudesysteme der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zusammen mit der Zurich Soft Robotics GmbH/Solskin.
Der vom BFE seit 2007 verliehene Watt d'Or ist nicht dotiert. Er soll vielmehr aussergewöhnliche Leistung im Energiebereich bekannt machen und so Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit mobilisieren, „die Vorteile innovativer Energietechnologien für sich zu entdecken“, schreibt das BFE. Für den diesjährigen Watt d'Or waren 39 Bewerbungen eingegangen. Eine ausführliche Würdigung der siegreichen Ansätze stellt das BFE online bereit. hs
You might also be interested in
- Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
September 09, 2024
Pretty Good erhält Berner Nachhaltigkeitspreis
Bern/Langnau i.E. BE - Pretty Good hat den Hauptpreis des diesjährigen Berner Nachhaltigkeitspreis erhalten. Das Emmentaler Start-up bringt reparierte Konsumgüter wieder in den Wirtschaftskreislauf ein. Sieben weitere Projekte wurden ebenfalls ausgezeichnet.
- FoodTech-Projekte erhalten Fördergelder
January 26, 2023
FoodTech-Projekte erhalten Fördergelder
Zürich - Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften legt eine weitere Ausgabe ihres Förderprogramms Food 4.0 auf. Gefördert werden vier Projekte für Fleischalternativen sowie je ein Projekt gegen Schimmel an Getreide und für die Verwertung von Molke.